[Plakat] [Tagungsthema]
[Programmübersicht] [Randi]
[Themen & Referenten] [Veranstalter]
[Anmeldung] [Presse]

Programmübersicht
Samstag, 25. September 2004
Tagung: Wissen statt Glauben (I)
(Drei parallele Veranstaltungen in verschiedenen Räumen)
15.00 - 16.00 Uhr:
• Dr. Christoph Bördlein:
Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine - Eine Einführung
ins skeptische Denken
• Dr. Colin Goldner:
Der esoterische Psychomarkt
• Dr. Michael Schmidt-Salomon:
Das Feuerbach-Syndrom: Warum Religionskritik in der Wissenschaft noch
immer ein Tabuthema ist
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.30 - 17.30 Uhr:
Seminare mit den Referenten
17.45 - 18.30 Uhr:
Berichte aus den drei Seminaren im Gesamtplenum
Samstag, 25. September 2004, 20.00 Uhr:
Festakt zur Verleihung des Erwin-Fischer-Preises
2004 an James Randi (USA)
• Begründung der Preisvergabe durch Dr. Michael Schmidt-Salomon
(Wiss. Beirat des IBKA, Vorstandsmitglied der GBS)
• Laudatio: Dipl.-Ing. Amardeo Sarma (GWUP, Vorsitzender des
European Council of Skeptical Organisations)
• Preisverleihung
• James Randi: Dankesrede und Ent-Zauberungs-Lecture
Sonntag, 26. September 2004
Fortsetzung: Wissen statt Glauben (II)
(Drei parallele Veranstaltungen in verschiedenen Räumen)
9.30 - 11.30 Uhr
• Dipl.-Psych. Volker Dittmar: Skeptizismus und Moral - Euthyphrons
Dilemma.
• Dr. Gernot Lennert:
Gibt es im Islam Aufklärung und Religionskritik?
• Dr. Michael Niepel:
Versetzt er nicht nur Berge, sondern macht er auch gesund? Befunde zu
Glaube und Gesundheit.
11.30 - 11.45 Uhr:
Berichte aus den drei Veranstaltungen im Gesamtplenum
11.45 - 13.00 Uhr:
Forum: Funktionen der Aufklärung heute
[Plakat] [Tagungsthema]
[Programmübersicht] [Randi]
[Themen & Referenten] [Veranstalter]
[Anmeldung] [Presse]
|